Das goldene Birkenzweiglein (CD 1)
Acht Märchen aus der Feder von Achim Priester sind auf dieser CD versammelt. Sie handeln von einem pfiffigen Bäuerlein, das mithilfe der Birkenfrau den Tod überlistet oder vom Hütejungen Hans, der mit klingenden Pantoffeln die Musik in ein Königreich zurückbringt.
Wie es sich für Märchen gehört, gibt es arme Menschen, die ihr Glück machen, hilfreiche Wesen wie eine Nachtigall oder einen Troll und böse Widersacher wie Hexen oder die böse Stiefmutter. Auch wenn die Märchen modern sind, kommt doch das gewohnte Personal darin vor. Am Ende feiert das glückliche Paar dann meist Hochzeit.
Die Sprache ist meist leicht altmodisch, sodass das typische Märchenflair erzeugt wird. Nur gelegentlich schmuggelt sich einmal ein modern klingendes Wort darunter. Ich finde, es ist gut gelungen, das typisch Märchenhafte beizubehalten, hätte es allerdings schön gefunden, wenn wenigstens ab und an davon abgewichen worden wäre, um überrascht zu werden.
Wintergeschichten (CD 2)
Wie der Titel bereits sagt, drehen sich die Märchen auf der zweiten CD um den Winter, zum Beispiel um einen Weihnachtsengel, einen Weihnachtsbaum oder eine Elfe.
Da jedes Märchen von einem anderen Sprecher oder einer anderen Sprecherin gelesen wird, kommt bei den Zuhörer*innen keine Langweile auf. Alle lesen professionell, gut verständlich, abwechslungsreich und fesselnd, sodass das Zuhören ein Vergnügen ist.
Da diese beiden CDs keine klassischen Märchen erzählen, bieten sie einmal etwas Neues. Manche Märchen fand ich sehr gelungen und interessant, andere vermochten mich weniger zu fesseln, aber das ist bei einer solchen Zusammenstellung ja normal. Insgesamt wurde ich gut unterhalten!
Fazit: Eine schöne, hervorragend gelesene Zusammenstellung moderner Märchen für Kinder ab 5 Jahren.
Achim Priester: Das goldene Birkenzweiglein. Märchen und Wintergeschichten. Hg. Opernwerkstatt am Rhein & Bärbel Peschka 2021. 2 CDs, Euro 14,95, ASIN B08PJNXYW9
Sprecher*in: Julia Fritz, Stefan Kaminsiki, Céline Vogt, Stefan Peters, Lisa Neitzke, Dennis Wilkesmann, Cathlen Gawlich, Antje Hamer, Maria Mysachenko, Dominik Freiberger, Anne Moll, Sascha Rotermund
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke der Opernwerkstatt für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld.
Herausgegeben aus der Opernwerkstatt – bedeutet es, dass die Märchen ursprünglich auf der Bühne aufgeführt wurden? Merkt man diesen Umstand ihnen an?
Soweit ich weiß, wurden die Märchen nicht als Stück aufgeführt, anders als bei dem Hörspiel “Himmlische Strolche”: https://kinderohren.com/2021/02/15/himmlische-strolche/
Auf der Website sind sie jedenfalls unter “Kindertheater” nicht aufgeführt und man merkt auch nichts dergleichen. https://www.opernwerkstatt-am-rhein.de/
Meines Wissens war das eine geförderte Maßnahme, um die Schauspieler während der Corona-Zwangspause sinnvoll zu beschäftigen und Einnahmen zu haben.
Danke für die Info! Es ist schön, dass so die Schauspieler eine kreative Arbeit in der schwierigen Zeit hatten!