Unterwegs in erfundenen Zeiten
Professor Murke hat eine Zeitmaschine gebaut. Leider hat sie nur einen Platz, sodass er niemanden mitnehmen kann. Um seinen Enkel an seinen Reisen teilhaben zu lassen, schreibt er ihm all seine Ergebnisse auf. Er beschreibt die Zeitalter, die er bereist, die Tiere, die er dort entdeckt und illustriert das Ganze. Aus jedem Zeitalter bringt der Professor ein Erinnerungsstück mit, die die Leser auf einem Bild suchen und zuordnen können. Am Ende werden die entdeckten Tiere mit ihren Eigenschaften noch einmal in einem Glossar zusammengestellt, auf den inneren Einbandseiten gibt eine Zeitleiste einen Überblick über die verschiedenen Zeitalter. Das klingt, als würde der Professort Bronze- und Eisenzeit besuchen, aber nein. Es handelt sich um absolut imaginäre Zeitalter.
Fantasie hoch 10
Dieses Buch strotzt nur so von Fantasie, eine originelle Idee folgt auf die andere. Allein die Namen der 10 vorgestellten Zeitalter, wie Nebelzeit (Nebulosum), Zuckerzeit (Glukosäum) oder Glibberzeit (Gelatinäum oder Plastozäum)!
Bonschenkäfer, der (Zuckerzeit): Zuckerfressendes Flachinsekt. Panzer: rosa-weiß. Ablage der Eier (Bonschen) in durchsichtigen rosafarbenen Kugeln, welche aus zuvor heimlich abgeknabberten Barthaaren des -> Krokandils gerollt werden.
(aus dem Glossar)
Bei den Texten, die jeweils eine Seite lang sind, handelt es sich um Briefe an Jonas. Teilweise hat Professor Murkel Gedichte über das jeweilige Zeitalter geschrieben, teilweise berichtet er in Erzählform, aber immer voller Humor.
Dort lebten friedlich, still und heiter
das Kreidepferdchen und sein Reiter.
(…)
Der Reiter wog nur 50 Gramm
und war aus gelbem Tagelschwamm …
Pro Zeitalter gibt es ein großes Bild, das die Fantasien wunderbar umsetzt. Aber auch die Textseiten sind schön verziert, kleinere Illustrationen ergänzen die Darstellung. Mal sind sie Bonbon-bunt, mal nächtlich düster, mal wolkig-neblig, mir gefällt eine besser als die nächste.
Ein großer Spaß
Fantasievolle, ungewöhnliche, lustige Lebewesen aus geheimnisvollen Erdzeitaltern, dazu tolle Bilder, das ergibt ein wunderschönes Buch, das durchzublättern und zu lesen Kindern von 4 bis 8 Jahren Freude bereitet.
Andrea Schomburg, Dorothee Mahnkopf: Professor Murkes streng geheimes Lexikon der ausgestorbenen Tiere. Tulipan 2016. 36 Seiten, Euro 15,00, ISBN 978-3-86429-270-5.
Zur Verlagsseite – bei Amazon – über Buchhandel.de – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.