Fredrik Vahle: Fischbrötchen

Wie in den vergangenen beiden Jahren auch, veranstaltet mein Lieblingsnetzwerk Texttreff vor Weihnachten eine Blogwichtelaktion. Dabei werden verschiedene Blogs einander zugelost, die Bloggerin beschenkt das ihr zugeloste Blog mit einem Gastbeitrag. In diesem Jahr ist Katja Flinzner dem Kinderohren-Blog zugelost worden. Ihr Blog heißt mehrsprachig handeln und befasst sich mit grenzüberschreitendem E-Commerce. Für die Kinderohren berichtet sie von Kinderliteratur, die kreativ mit Sprache umgeht:

Loch, Löcher, am Löchsten… Von den Abenteuern einer naseweisen Schildkröte

In meinem Job als Übersetzerin, Lektorin und Redakteurin habe ich täglich mit Texten zu tun. Den bewussten Umgang mit der Sprache habe ich dabei offenbar auch an meine Kinder weitergegeben, denn sie lieben – genau wie ich – besonders solche Bücher, die kreativ mit Sprache umgehen. Wie zum Beispiel die Gedichte von Heinz Erhard. Die Wechstabenverbuchseleien von Mathias Jeschke. Die mit viel (Wort)Witz erzählte Piratengeschichte „Seeräubermoses“ von Kirsten Boie. Oder Fischbrötchen.

Ja, richtig gelesen – Fischbrötchen. Und nein, wir sind nicht in die Abendessensvorbereitung abgedriftet, wir sind immer noch bei Kinderbüchern. Fischbrötchen ist eine Schildkröte. Sie heißt nicht etwa so, weil sie besonders gerne Fischbrötchen ist oder weil sie nach Fisch riecht – nein, sie heißt so, weil sie genauso groß wie ein Fischbrötchen ist, ganz einfach. Gemeinsam mit einer zweiten Schildkröte, Emma, lebt sie in einem Aquarium. Doch eines Tages fällt sie auf recht unspektakuläre Weise aus dem Aquarium heraus und entdeckt daraufhin die Welt. Auf ebenso unspektakuläre Art und Weise. Dieses unspektakuläre, einfach normale ist wohl eines der Erfolgsgeheimnisse des Autors von Fischbrötchen – Aus dem Leben einer naseweisen Schildkröte. Der ist niemand geringerer als Fredrik Vahle und den kennen wir alle, selbst wenn wir es gar nicht wissen. Fredrik Vahle hat nämlich gemeinsam mit seiner damaligen Partnerin Christiane Knauf schon vor vierzig Jahren unvergessliche Kinderlieder-Klassiker geschrieben. Mindestens eines davon, nämlich den „Cowboy Jim aus Texas“, hat nun wirklich jeder schon mal gehört. Das Besondere an den Liedern von Fredrik & Christiane war damals, dass sie kein Blatt vor den Mund nahmen, dass sie sich mit Themen wie Fremdenfeindlichkeit oder sozialer Gerechtigkeit genauso befassten wie mit Cowboys oder Hasen. Und dabei haben sie alle Themen genau gleich behandelt – ganz normal nämlich. Inzwischen sind die Lieder von Fredrik Vahle weniger politisch geworden, intelligent getextet sind sie aber immer noch. Genau wie seine Bücher.

Ick kann mir nicht helfen, ick finde mir schön!

Auch bei Fischbrötchen ist deshalb irgendwie alles ganz normal, und dennoch ist alles, was die kleine Schildkröte erlebt, auch irgendwie spannend. Wenn sie zum ersten Mal eine Kuh trifft, wenn sie sich die drei einzigen Haare auf ihrem Kopf frisieren lässt oder wenn der Hund das Bellen vergisst. Erst recht, wenn sie sich in einer Niemandshöhle selbst begegnet oder zum ersten Mal das Meer sieht. Es sind die kleinen  Abenteuer des Lebens, mit denen sich nicht nur Kinder wunderbar identifizieren können, und in denen – mal mehr, mal weniger offensichtlich – immer ein kleines bisschen Weisheit und Lebensphilosophie steckt. Die größten Lacher erntet Fischbrötchen zumindest bei meinen Kindern, wenn der sanfte, feinsinnige Humor mit Wortwitz gepaart wird – wobei die Grenzen zwischen beiden fließend sind –, wenn zum Beispiel das Kamel aus der Wüste zum Wüstling wird oder Fischbrötchen seine Rollschuhe zum Rollschuster gibt.

Wer langsam fließt, kommt auch ans Meer…

Was Fischbrötchen zu einem ganz besonderen Leseerlebnis macht, ist neben diesem sanften Wortwitz die Ruhe und Gelassenheit, mit der alle Themen angegangen werden. Die perfekte Verkörperung dieser Ruhe im Buch selbst ist zweifelsohne die Weltmeisterschaft im Langsamlaufen, die Fischbrötchen – wir haben es geahnt – ganz locker gewinnt…

Übrigens: Fischbrötchen eignet sich gerade aufgrund der Wortwitze besonders gut zum Vorlesen und gemeinsam Lesen. Die perfekte Lektüre also für gemütlich-kuschelige Winternachmittage auf dem Sofa…

Cover_Vahle_Fischbrötchen

Fredrik Vahle: Fischbrötchen: Aus dem Leben einer naseweisen Schildkröte, Beltz & Gelberg, 128 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3407740786

Vielen Dank, liebe Katja, für den schönen Beitrag!

Im vergangenen Jahr bewichtetelte mich Ines Balcik mit einem Betrag über Freunde/Üç Arkadaş von Helme Heine, 2011 schrieb Silke Jäger über Die besten Beerdigungen der Welt von Ulf Nilsson und Eva Eriksson.