Ursel Scheffler: Kugelblitz in London

Kommissar Kugelblitz war nur nach London gefahren, um einen Preis entgegenzunehmen, aber dann hat sein Kollege, Inspector Brown, einen Fall, bei dem die Spur nach Deutschland führt. Klarer Fall, dass Kugelblitz ihn da nicht im Stich lässt. In London ist aber auch eine Menge los: Zunächst wird Kugelblitz Zeuge eines Taschendiebstahls, dann erfährt Brown von einem Wettschwindel und danach kommt es zu einem kuriosen Banküberfall, bei dem eine Ziege eine wichtige Rolle spielt. Schließlich werden auch noch Hunde entführt. Sehr merkwürdig. Und dann stellt sich heraus, das all das zusammenzuhängen scheint.

Mit vereinten Kräften und deutsch-britischer Zusammenarbeit kann der Fall gelöst werden. Quasi nebenbei bessert Kommissar Kugelblitz sein Englisch auf. Der überwiegende Teil des Textes ist auf Deutsch, aber zwischendurch werden Redewendungen und Sätze auf Englisch eingestreut. Am Ende eines jeden Kapitels werden einige Fragen zum Gelesenen gestellt, dann folgt eine Vokabelliste, genannt “Kugelblitz’ Spickzettel”.

Auf den Fahrten durch London werden auch die Sehenswürdigkeiten erwähnt, die Kugelblitz zu sehen bekommt. Wahrscheinlich deswegen wurde mir das Buch auch angezeigt, als ich Kinderreiseführer für London suchte. Das Buch ist aber höchstens geeignet, Kindern ein wenig Lust auf London zu machen oder die Vorfreude vor einer Reise zu steigern, als Reiseführer taugt es nicht. Sicher war es aber auch nicht als solcher gedacht.

Meine Söhne haben beide die Kugelblitz-Reihe geliebt und jeden Band etliche Male gelesen. Es wäre überhaupt kein Problem gewesen, ihnen mit diesem Buch ein bisschen Englisch unterzujubeln. Ich denke, es ist gut dazu geeignet, Kindern deutlich zu machen, dass sie doch schon einiges gelernt haben und verstehen. Sie merken auch, dass es gar nicht schlimm ist, wenn man nicht gleich versteht, was auf Englisch gesagt wird. Auch der Kommissar muss immer wieder nachfragen, weil er eine Vokabel nicht kennt oder einen Ausdruck nicht versteht. Inspector Brown geht es mit Deutsch nicht anders. Selbst Kinder, die nicht so gut in Englisch sind oder sich wenig zutrauen, werden einige Erfolgserlebnisse haben, gute Schüler werden ermutigt, so weiterzumachen. Das Verständnis ist auf jeden Fall garantiert, weil fast alles auf Deutsch noch einmal rekapituliert wird, wenn Kugelblitz über das Gehörte nachdenkt.

Wie immer ist Kugelblitz ein wenig tollpatschig, sodass es einige lustige Situationen gibt. Und wie sich das für einen Krimi gehört, ist es natürlich auch ein bisschen spannend.

Das Buch wird empfohlen für Kinder von 10 bis 12 Jahren, ich würde es eher daran festmachen, wie lange sie Englisch lernen. Für das erste Lernjahr scheint es mir noch zu anspruchsvoll zu sein, danach mag es gehen. Je nach Sprachtalent oder -begeisterung würde ich im Zweifelsfall lieber etwas länger warten, damit das Kind nicht frustriert wird. Die Handlung dürften ältere Kinder allerdings irgendwann zu wenig komplex finden. Es ist also nicht ganz einfach, den richtigen Zeitpunkt für dieses Buch zu finden. Im Zweifelsfall würde ich es einfach probieren und das Buch noch einmal ein halbes Jahr beiseitelegen, falls das Kind es zu schwierig findet. Ein Kommissar-Kugelblitz-Fan wird sich aber möglicherweise durchkämpfen. Ich habe auf der Verlagsseite gesehen, dass es sogar Begleitmaterial für die Verwendung im Grundschulunterricht gibt, wobei die gemeinsame Lektüre sicher leichter fällt.

Cover_Scheffler_KugelblitzinLondon

Ursel Scheffler: Kugelblitz in London. Hase und Igel, 5. Auflage 2013, 127 Seiten, Euro 4,95, ISBN 978-3- 86760-033-0.

Zur Verlagsseite – bei Amazon
(Ich habe eine günstige Taschenbuchausgabe von 2013 mit dunkelblauem Cover gelesen, die mir Amazon nicht anzeigt. Beim Verlag ist sie aber durchaus erhältlich. Ich verlinke hier auf eine festgebundene Ausgabe von 2010. Sie weist auf dem Cover auf eine “Geheimfolie” hin, die die Taschenbuchausgabe nicht hatte, sie sind wohl inhaltlich nicht ganz nicht identisch. Vielleicht ist der Verlag vom Amazon-Boykott betroffen. Sollten Sie diese Rezension zu einem späteren Zeitpunkt lesen, lohnt es sicher, nach der Taschenbuchausgabe zu suchen oder sie ggf. bei Verlag zu bestellen.)

<img src=”https://ssl-vg03.met.vgwort.de/na/76e894a0f1fe48b8b7ca83d968a7971a&#8221; width=”1″ height=”1″ alt=””>

 

2 Kommentare zu “Ursel Scheffler: Kugelblitz in London

  1. Kommissar Kugelblitz fand ich als Kind auch toll. Ich habe ein Buch davon auf einer Ferienfreizeit kennengelernt, wo es uns immer als “Gute-Nacht-Geschichte” vorgelesen wurde. Seitdem verbinde ich diese Reihe immer mit der Freizeit und habe sie somit in guter Erinnerung 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.