An seinem 13. Geburtstag wird Archie Green von einer sehr altehrwürdigen Kanzlei ein Päckchen übergeben, das dort 400 Jahre für ihn bereitlag. Der Inhalt: ein sehr altes Buch. Archie soll es nach Oxford in einen Buchladen bringen. Dort arbeitet der alte Sepp, der feststellt, dass er sein neuer Buchbinder-Lehrling ist. Danach lernt er seine Tante und ihre Familie kennen, bei denen er wohnen wird. Archie ist bei seiner Großmutter aufgewachsen und stellt nun fest, dass diese ihm viel verschwiegen hat: Die Familie gehört zu den Bewahrern magischer Bücher und das ist es auch, was für ihn vorgesehen ist. Jeden Tag erfährt Archie neue, faszinierende Dinge. Doch die bösen Gierer sind auf der Suche nach schwarzmagischen Büchern und sie scheinen zu glauben, dass Archie Zugang zu einem davon hat. Alles ist neu für ihn, verständlich, dass er irgendwann nicht mehr weiß, wem er glauben kann. Zum Glück stehen seine Kusine und sein Kusin fest hinter ihm.
Eine neue magische Welt! Allerdings kann dort niemand zaubern (es gibt nur ein paar magische Gegenstände), da die goldenen Tage der Magie vorbei sind. Aber es gibt Menschen, die versuchen, alle magischen Bücher wiederzufinden, die den Brand der Bibliohek von Alexandria überstanden haben. Diese Menschen stammen aus alten Familien, mit 13 Jahren werden die Kinder zu Lehrlingen in der magischen Bibliothek in Oxford. Diese Welt ist sorgfältig ausgearbeitet und es gibt viele originelle und fantasievolle Details, die das Zuhören zum Vergnügen machen. Wegen seines Buches wird Archie in dramatische Ereignisse verwickelt, die seinen Mut wiederholt auf die Probe stellen. Er entdeckt neue Fähigkeiten an sich und schafft es, sich zu überwinden, um seinen neuen Freunden zu helfen.
Gelesen wird das Hörbuch von Peter Kämpfe, der es schafft, die Zuhörer ganz in die magische Bücherwelt zu ziehen. Seine Stimme ist wirklich charakteristisch, mein Sohn kam herein, hörte einen Satz und fragte sofort, ob das Peter Kämpfe sei!
Mir gefällt die Geschichte ausnehmend gut. Diese neue magische Welt ist kein Abklatsch, sondern überzeugt mit Fantasie, Originalität und einer überzeugenden Geschichte. Archie ist sehr glaubhaft dargestellt: Er ist ein Junge wie viele andere, recht arm, der bei seiner Großmutter aufwächst. Als er eine ihm völlig fremde Welt kennenlernt, reagiert er erst einmal mit Unglauben und Skepsis, findet die ganze Sache aber spannend und gewöhnt sich schnell ein. Aber auch die anderen Charaktere und die ganze ungewöhnliche Welt konnte ich mir gut vorstellen. Es gibt viele liebevoll geschilderte Details und ich könnte mir vorstellen, dass ich nicht die einzige bin, die nach einem ganz besonderen Drink gerne einmal diese ungewöhnliche Bibliothek besuchen würde.
Die Geschichte ist zwar abgeschlossen, es gibt jedoch einen deutlichen Hinweis auf eine Fortsetzung. Ich bin schon gespannt, wie es wohl weitergehen wird und freue mich auf den nächsten Band. Vielleicht wird das ja sogar ein würdiger Harry-Potter-Nachfolger. Fans von magischen Welten und Geschichten voller Abenteuer ab 10 Jahren werden sicher begeistert sein.
D. D. Everest: Archie Greene und die Bibliothek der Magie. Aus dem Englischen von Nadine Mannchen. Sprecher: Peter Kämpfe. Igel 2015. 4 CDs, 313 Minuten, Euro 19,99, ISBN 978-3-7313-1109-6.
Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Pingback: D. D. Everest: Archie Greene und das Buch der Nacht – Kinderohren
Pingback: D. D: Everest: Archie Greene und der Fluch der Zaubertinte – Kinderohren
Ich liebe dieses Buch nach weiter so