Hobby: Delfinreiten
Alani ist ein Meermädchen, das mit seiner Familie weit draußen lebt, abseits der großen Städte. Das findet sie perfekt, denn sie hält nichts von Glitzer, sondern reitet lieber mit ihrem Freund auf den Delfinen, die ihr Vater züchtet. Doch eines Tages kommt ein unsympathischer Mann vorbei und am nächsten Tag erfährt Alani, dass sie aufs Meermädchen-Internat gehen soll, obwohl ihren Eltern das offensichtlich nicht recht ist. Alani versteht die Welt nicht mehr. Außerdem möchte sie nicht in das sündhaft teure Internat, wo es bestimmt nur Glitzermädchen gibt. Sie plant daher, auf der Reise auszubüchsen. Doch dann macht sie unterwegs die ersten Bekanntschaften und erlebt so viel, dass sie gar nicht dazu kommt. Auf dem Internat warten weitere Überraschungen auf sie, die ihr Leben auf den Kopf stellen.
Globales Förderband, so nennt man die großen Ströme der Meere. Sie befördern alles, was es hier unten zu befördern gibt.
(…)
Was ich aber nicht vergessen habe, weil man es an den eigenen Schuppen fühlen kann, ist die Tatsache, dass die Ströme, die vom Süden hoch in den Norden führen, muschlig-kuschlig warm sind, während die Ströme vom Norden in den Süden aus eiskaltem Wasser bestehen.
Internat Korallenkrone
Man glaubt es kaum, doch es gibt immer wieder Stoff für neue und ganz andere Internatsgeschichten. Die Unterwasserwelt ist ja gerade sehr angesagt und so fühlte ich mich im ersten Moment an Alea Aquarius erinnert. Doch die Geschichte (die sowieso älter ist) ist vollkommen anders, die einzige Gemeinsamkeit besteht in der Meermädchen-Eigenschaft. Alani ist eine sehr sympathische Protagonistin, der man ihr Denken und Handeln vollkommen abkauft. Sie lebt zwar unter Wasser, ähnelt aber in vielen sehr einer menschlichen Altersgenossin, sodass sich die Leserinnen und Leser vermutlich gut in sie hineinversetzen können. Auch ihre neuen Freunde sind interessant geschildert, auch wenn das noch nicht so sehr in die Tiefe geht. Das dürfte aber noch kommen, denn „Willkommen auf Korallenkrone“ ist der Auftakt zu einer Serie.
Als ein Strombeamter mit einem Megafon gegen den Strom schwimmt und laut verkündet, dass der nächste Ausstieg für alle Internatsschüler von Korallenkrone und Redriff ist, fängt ein solches Gedrängel an, dass ich kaum meinen Koffer festhalten kann.
Eine ungewöhnliche Reise in ein neues Leben
Die Geschichte ist lustig, spannend und aufregend, eine prima Mischung, wie ich finde. Ab und zu werden auch noch Fakten über die Unterwasserwelt veermittelt. Alani muss nicht nur mit dem Chaos in ihrem Herzen und den anderen Schülerinnen fertig werden, sondern auch mit Strömungen, Haien und Muränen. Besonders ragt sie durch die Beschreibungen der Unterwasserwelt hervor, dazu hat die Autorin wirklich originelle und hübsche Ideen. Das Ende bleibt offen, dabei bin ich so neugierig, wie es weitergeht. Hätte ich Band 2, würde ich jedenfalls auf der Stelle weiterlesen.
Maris beäugt meinen Koffer mit hochgezogenen Augenbrauen. „Ach du je, der ist ja ziemlich verbeult.“ Ihre Stimme klingt abwertend und hochnäsig.
„Ja“, sage ich laut und deutlich und kann mir ein verächtliches Schnauben nicht verkneifen, „die Beulen stammen von einem kleinen, aufdringlichen Hai, dem ich auf dem Weg zum Strom mal kurz erklären musste, dass ich nicht die Absicht habe, sein Frühstück zu werden.“
Eine kleine Kritik, aber nicht am Inhalt, sondern am Titel: Es macht mich schier wahnsinnig, dass der Titel falsch geschrieben ist. „Das Meermädchen Internat“. So ein Bindestrich auf dem Titel muss wirklich furchtbar aussehen! Da lässt man ihn doch besser einfach weg. Warum? Bei Tütensuppen ist das schlimm genug, aber das hier lesen Kinder, die noch dabei sind, Rechtschreibung zu lernen. Ich wünsche mit hier wirklich mehr Durchsetzungskraft gegenüber den Cover-Designern (und schicke gleich eine Entschuldigung mit für den Fall, dass ich die Schuld dem Falschen zugewiesen habe).
Fazit: Ein turbulenter und vielversprechender Auftakt zu einer Internatsreihe mit originellem Setting für (vermutlich vor allem) Leserinnen und Leser von 9 bis 12 Jahren.
Dagmar H. Mueller: Das Meermädchen-Internat: Willkommen auf Korallenkrone! Oetinger 2016, 192 Seiten, Euro 6,99, ISBN 978-3-8415-0430-2.
Zur Verlagsseite – bei Amazon – über Buchhandel.de – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.