Was macht eigentlich ein Bäcker den ganzen Tag?
Obwohl es noch mitten in der Nacht ist, muss Bäcker Emil schon aufstehen. Er geht in seine Bäckerei, wo er sich erstmal umzieht. Die Hose und seine Mütze hat Emil schon an, aber wo ist wohl seine Schürze?
Zuerst bäckt Emil Brötchen und dann Kirschtaschen, bevor er eine Hochzeitstorte wunderschön dekoriert. Dann ist endlich Frühstückspause. Danach schaut Emil einmal vorne im Laden vorbei, in dem die Auslagen voll sind und die Kunden Schlange stehen. Dort kann er sich nicht lange aufhalten, denn im Hof werden gerade Waren angeliefert. Für eine Geburtstagsfeier wurden Törtchen bestellt. Sie sind schon fertig, aber Emil muss sie noch verpacken. Am Ende seines Arbeitstages macht Emil noch Sauerteig, damit er am nächsten Tag wieder Brote backen kann.
Ein Tag in der Bäckerei
Dass ein Bäcker Brot und Brötchen backt, wissen die Kinder natürlich, aber wie das geht und was er sonst noch alles macht, erfahren sie in diesem robusten Pappbilderbuch. Auf jeder Doppelseite gibt es eine Klappe zum Dahinterschauen. So finden die Kinder Emils Schütze im Schrank, schauen im Ofen nach, ob die Brötchen schon fertig sind, entdecken, dass Emil sich vollkleckert, schauen, was alles im Laster ist und entdecken die Knethaken in der Knetmaschine.
Der Text, auf jeder Seite stehen zwei bis drei Sätze, ist gut verständlich. Die farbenfrohen, aber nicht knalligen Bilder sind nicht mit Details überfrachtet, sodass die Kinder gut erkennen, worauf es ankommt.
Es gelingt gut, die Aufgaben eines Bäckers kindgerecht darzustellen, sodass die Kinder einen neuen Beruf kennenlernen, mit dessen Erzeugnissen sie ständig in Kontakt kommen.
Fazit: Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer Bäckerei, bei dem Kinder ab 2 Jahren viel über den Bäckerberuf erfahren.
Hannah Fleßner, Barbara Jelenkovich: Mit Bäcker Emil in der Backstube. Tessloff 2018. 10 Seiten, Euro 7,95, ISBN 978-3-7886-3986-0.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.