Nina Horaczek, Sebastian Wiese: Informiert euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden

Wahr oder falsch?

Jeden Tag wirken ungezählte Informationen auf uns ein. Einige davon verschaffen wir uns aktiv, andere nehmen wir ganz nebenbei auf. Es war jedoch noch nie so einfach, an Informationen zu kommen. Eben mal schnell googeln und schon weiß man Bescheid. Doch leider stimmt gar nicht alles. Mal absichtlich, mal versehentlich werden falsche Informationen verbreitet. Immer wieder stellt sich heraus, dass wir sogenannten Fake News aufgesessen sind. Doch wie kann man herausfinden, was wirklich stimmt? Dieses Buch möchte dabei helfen.

Wir verarbeiten Nachrichten also nicht neutral, sondern vor dem Hintergrund unserer persönlichen Meinung. Das bedeutet nicht, dass wir Nachrichten, die nicht unserer Meinung entsprechen, nicht akzeptieren und uns eines Besseren belehren lassen können. Aber es kostet uns Überwindung, solche Nachrichten als richtig zu akzeptieren. Mit anderen Worten: Wir halten eher eine erfundene Wahrheit für glaubwürdig, wenn sie unserem Weltbild entspricht, als eine echte Nachricht, die das nicht tut.

In 26 Kapiteln erklären die beiden Autoren vieles, was hilft, die Medienwelt zu verstehen und Nachrichten richtig einzuordnen. So wird beispielsweise erläutert, was Medien sind, wie eine Nachricht entsteht, wie Journalisten arbeiten, wie sich Medien finanzieren, was Presse- und Meinungsfreiheit bedeuten. Auch Rechtliches wird angesprochen: Wer ist die vierte Gewalt?, Was ist Urheberrecht?, Warum gilt immer die Unschuldsvermutung? Natürlich geht es ausführlich darum, wie falsche Nachrichten entstehen und verbreitet werden, wie man sie erkennt und sich davor schützen kann: Was verheimlichen uns die Medien?, Kann man mit wahren Zahlen lügen?, Darf ich alles glauben, was ich im Fernsehen sehe?, Wie erkenne ich Fake News?

Dass im Fernsehen mitunter die Realität abgebildet wird, ist nichts Neues. In den vergangenen Jahren nahm die Zahl an Doku-Soaps, Scripted-Reality-Formaten und Reality-Shows aber massiv zu.

Für das eigene Handeln der Leserinnen und Leser im Internet sind Kapitel wie Darf ich meine Freunde im Internet überwachen? oder Was müssen Blogger wissen? besonders interessant.

2014 war „My friend Cayla“ noch „Top 10 Spielzeug des Jahres“. Die smarte Puppe lässt sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden, verfügt über ein Mikrofon, Spracherkennung und Netzwerkzugang. Über eine App kann man der Puppe Fragen stellen und mit ihr reden. Mittels Smartphone kann jeder ganz leicht durch die eingeschaltete Puppe sprechen oder auch alles in ihrer Umgebung mithören. (…) 2017 hat die deutsche Bundesnetzagentur die Puppe verboten.

Am Ende des Buches gibt es viele Hinweise auf weiterführende Informationen, ein Glossar und Anmerkungen und Quellen zu den einzelnen Kapiteln.

Gute Zusammenstellung, praktische Handlungstipps

Dieser (recht ausführlich geratene) Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, welch wichtige Themen in diesem Buch angesprochen werden. Tabellen, Statistiken und Beispiele veranschaulichen das Ganze. Die Autoren stammen aus Österreich, im Buch werden immer die Zahlen und Informationen für Österreich und die Bundesrepublik gegeben, was ich auch im Vergleich sehr interessant fand.

Die jeweils nur ein paar Seiten langen Kapitel bauen nicht aufeinander auf, sodass man problemlos das Kapitel lesen kann, das einen gerade besonders interessiert. Aber natürlich kann man es auch von vorne bis hinten durchlesen, dann bekommt man einen umfassenden Überblick darüber, wie Medien funktionieren, wie Nachrichten entstehen und wie leicht wir Konsumenten beeinflusst werden können. Die komplette Lektüre ist daher unbedingt zu empfehlen.

Was ich mir gewünscht hätte, wäre ein etwas lockerer Stil, der Jugendliche besser anspricht, damit sie das Buch wirklich gerne lesen. Ich empfand die Sprache teilweise als etwas altmodisch und zu kompliziert. Optisch gefällt mir das Buch gut, es werden verschiedene Typografien verwendet, die jeweils erste Kapitelseite ist schwarz mit weißer Schrift, das alles lockert das Buch auf und gliedert die Seiten angenehm.

Fazit: Ein wirklich wichtiges Buch, das jeder Jugendliche ab 14 Jahren lesen sollte, dessen Lektüre aber auch vielen Erwachsenen nicht schaden dürfte! Also bitte: kaufen und bei jeder passenden Gelegenheit an Jugendliche verschenken. Auch in (Schul-)Bibliotheken sollte dieses Buch stehen.

Nina Horaczek, Sebastian Wiese: Informiert euch! Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden. Czernin 2018. 256 Seiten, Euro 19,00, ISBN 978-3-7076-0632-4.

___________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.